Glossar
Glossar spricht man so aus: glo saar
In einem Glossar werden Wörter erklärt.
Wir erklären viele Sachen über unsere Versicherungen in den Texten.
Aber manche Wörter brauchen eine lange Erklärung.
Diese Wörter erkennst du ganz einfach im Text.
Sie sind gestrichelt markiert.
Wenn du die Texte auf der Webseite liest:
Du kannst einfach mit der Maus auf die gestrichelten Wörter gehen.
Dann siehst du die Erklärung für das Wort.
Hier findest du alle der schwierigen Wörter.
Sie sind alphabetisch geordnet.
Hier kannst du alle ausführlichen Erklärungen lesen.

Akupunktur
ist eine Behandlungs-methode.
Akupunktur wird bei Schmerzen angewendet.
Zum Beispiel bei Rücken-schmerzen.
Dabei werden dünne Nadeln in die Haut gestochen.
Amtliche Zulassung
Die ist eine Erlaubnis vom Staat.
Ärzte und brauchen diese Erlaubnis.
Sie dürfen erst dann behandeln, wenn sie diese Erlaubnis haben.
Arbeitgeber
Dein Arbeitgeber ist die Firma, für die du arbeitest.
Oder die Person, für die du arbeitest.
Dein Arbeitgeber bezahlt deinen Lohn.
Beihilfe
Die Beihilfe ist wie die .
Es gibt die Beihilfe nur für Beamte.
Sie bezahlt einen Teil von den Kosten für
- Medikamente
- Arzt-besuche oder
- Behandlungen im Krankenhaus.
Für den Rest von den Kosten müssen Beamte eine
abschließen.
Brutto-gehalt
Vom werden Steuern und Versicherungen abgezogen.
Man bekommt also nicht das Brutto-gehalt.
Man bekommt das Netto-gehalt.
Das Netto-gehalt ist das Geld, das nach den Abzügen übrigbleibt.
Chef-arzt
Ein ist ein sehr wichtiger Arzt in einem Krankenhaus.
Jede Station im Krankenhaus hat einen Chef-arzt.
Der Chef-arzt hat sehr viel Erfahrung.
Er kümmert sich oft um schwierige Fälle.
Ehren-amtliche Tätigkeit
Eine ehrenamtliche Tätigkeit ist freiwillige Arbeit.
Man bekommt dafür kein Geld.
Zum Beispiel:
Man hilft in einem Verein.
Oder bei der Feuerwehr.
Oder in der Kirche.
Ehrenamtliche Arbeit ist wichtig für die Gesellschaft.
Einkommen
ist alles, was du an Geld bekommst.
Dazu zählt dein Lohn.
Dazu zählt aber auch Geld, das du von anderen Stellen bekommst.
Das ist zum Beispiel:
- Grundsicherung,
- Wohngeld,
- Zinsen oder
- Kindergeld
Fach-arzt
Ein ist ein Arzt, der sich mit einer Sache gut auskennt.
Zum Beispiel:
- ein Augen-arzt
- ein Haut-arzt
- ein Zahn-arzt
Gefälligkeits-schäden
Gefälligkeitsschäden passieren bei einer Hilfe unter Freunden.
Zum Beispiel:
Du hilfst beim Umzug.
Dabei geht aus Versehen etwas kaputt.
Das nennt man Gefälligkeitsschaden.
Oft zahlt die Haftpflicht-Versicherung in so einem Fall nicht.
Es ist wichtig, das vorher zu klären.
Gesetzliche Kranken-versicherung
In Deutschland hat jeder Mensch eine Kranken-versicherung.
Es gibt 2 Arten von Kranken-versicherung:
- die gesetzliche Kranken-versicherung
- die private Kranken-versicherung
Die meisten Menschen sind in der gesetzlichen Kranken-versicherung.
Jeder kann sich in der gesetzlichen Kranken-versicherung versichern.
Es gibt mehrere gesetzliche Kranken-kassen.
Man kann selbst eine aussuchen.
Bei welcher Kranken-kasse man versichert ist,
steht auf der Versicherten-karte.
Es gibt auch die private Kranken-versicherung.
Diese Menschen können sich privat krankenversichern:
- Beamte
- Selbst-ständige
- Angestellte, die besonders viel Geld verdienen
Gesetzliche Pflege-versicherung
Die bezahlt einen Teil
von den Pflege-kosten.
Eine Pflege-versicherung ist in Deutschland Pflicht.
Das bedeutet: Jeder Mensch muss diese Versicherung haben.
Gesundheits-fragen
sind Fragen zu deiner Gesundheit.
Diese musst du ehrlich beantworten.
Dann wissen wir, wie gesund du bist.
Gesunde Versicherte zahlen einen niedrigeren Beitrag.
Gesundheits-prüfung
Bei einer wird deine Gesundheit geprüft.
Die Versicherung prüft:
Hast du eine Krankheit?
Zum Beispiel:
- Asthma
- Diabetes
- Epilepsie
Das muss die Versicherung wissen,
bevor sie einen Vertrag mit dir abschließt.
Gesundheits-zustand
bedeutet: So gesund ist jemand.
Oder: So krank ist jemand.
Die Versicherung prüft den Gesundheits-zustand,
bevor sie einen Vertrag abschließt.
Hausrat-versicherung
Die ist eine Versicherung für alle Gegenstände in
deinem Zuhause.
Zum Beispiel:
- dein Fernseher,
- dein Schlafzimmerschrank oder
- dein Kühlschrank.
Die Hausrat-versicherung bezahlt zum Beispiel:
- wenn dein Fernseher durch einen Rohrbruch kaputtgeht oder
- wenn etwas gestohlen wurde.
Heil-praktiker
Ein Heil-praktiker ist eine Person, die Menschen behandelt.
Er hilft bei Krankheiten und Schmerzen.
Der Heil-praktiker ist kein Arzt.
Er benutzt natürliche Heil-methoden.
Zum Beispiel:
- Pflanzen
- Massagen.
Der Heil-praktiker muss eine Prüfung machen.
Erst dann darf er als Heil-praktiker arbeiten.
Die Behandlung beim Heil-praktiker musst du meistens selbst bezahlen.
Manche Zusatz-versicherungen übernehmen die Kosten.
Homöo-pathie
ist eine andere Art von Medizin.
Man nimmt dabei kleine Mengen von natürlichen Stoffen.
Zum Beispiel als kleine weiße Kügelchen.
Kranken-geld
Das zahlt die gesetzliche Kranken-versicherung.
Du bekommst es, wenn du länger als 6 Wochen krank bist.
Das Kranken-geld ist weniger als dein Lohn.
Kranken-tage-geld
ist Geld von einer Versicherung.
Das bekommst du, wenn du lange krank bist.
Kranken-tage-geld hilft dir,
wenn das Kranken-geld während der Krankheit nicht reicht.
Das Kranken-geld zahlt die gesetzliche Kranken-versicherung,
wenn du dort versichert bist.
Kranken-geld bekommst du, wenn du länger als 6 Wochen krank bist.
Lebens-partner
Ein ist eine Person, mit der du zusammenlebst.
Ihr seid aber nicht verheiratet.
Leistungen
sind Dinge, die deine Versicherung für dich bezahlt.
Zum Beispiel:
- ein Einzel-zimmer im Krankenhaus,
- eine Behandlung beim Chef-arzt,
- Behandlungen oder
- Medikamente.
Osteopath
Ein hilft bei Schmerzen.
Er benutzt eine Methode, die heißt.
Er guckt sich nicht nur Stellen an, die weh tun.
Er guckt sich den ganzen Körper an.
Er arbeitet mit seinen Händen.
Er versucht durch Berührung
- Muskeln,
- Gelenke und
- Organe zu behandeln.
Osteopathie
Osteopathie ist die Behandlung bei einem Ostheopathen.
Pflege-pflicht-versicherung
Die bezahlt einen Teil von den Pflege-kosten.
Eine Pflege-versicherung ist in Deutschland Pflicht.
Das bedeutet: Jeder Mensch muss diese Versicherung haben.
Privat-klinik
Eine ist ein Krankenhaus.
Aber es ist kein öffentliches Krankenhaus.
Privat-kliniken sind für Menschen mit einer
privaten Kranken-versicherung.
Oder für Menschen, die die Behandlung dort selbst bezahlen.
Privat-kliniken bieten besondere Behandlungs-methoden an.
Private Kranken-versicherung
In Deutschland hat jeder Mensch eine Kranken-versicherung.
Es gibt 2 Arten von Kranken-versicherung:
- die gesetzliche Kranken-versicherung
- die private Kranken-versicherung
Die meisten Menschen sind in der gesetzlichen Kranken-versicherung.
Jeder kann sich in der gesetzlichen Kranken-versicherung versichern.
Es gibt mehrere gesetzliche Kranken-kassen.
Man kann selbst eine aussuchen.
Bei welcher Kranken-kasse man versichert ist,
steht auf der Versicherten-karte.
Es gibt auch die private Kranken-versicherung.
Diese Menschen können sich privat krankenversichern:
- Beamte
- Selbst-ständige
- Angestellte, die besonders viel Geld verdienen
Rück-transport
Bei einem wirst du zurück nach Hause gebracht.
Zum Beispiel, wenn du im Ausland krank wirst.
Und wenn du in Deutschland besser behandelt werden kannst.
Selbst-beteiligung
Die ist Geld, das du bezahlen musst.
Den Rest von den Kosten bezahlt die Versicherung.
Zum Beispiel:
Die Arzt-rechnung kostet 1 000 Euro.
Die Selbst-beteiligung ist 300 Euro.
Dann bezahlst du 300 Euro von der Rechnung.
Den Rest bezahlt die Versicherung.
selbst-ständig
Wer selbständig ist, arbeitet für sich selbst.
Er hat keinen Chef.
Er ist sein eigener Chef.
Zum Beispiel:
Ein Bäcker mit eigener Bäckerei.
Sport-medizinische Untersuchung
Bei einer sport-medizinischen Untersuchung wird geschaut,
welchen Sport man machen kann.
Das wird zum Beispiel untersucht:
- Herz,
- Atmung
- Knochen und Muskeln
Tarif
Ein ist eine bestimmte Art von Vertrag.
Ein Tarif legt fest,
- wieviel du bezahlst und
- welche Leistungen du bekommst.
Vor-erkrankung
Eine ist eine Krankheit,
die du schon vor der Aufnahme in die Versicherung hattest.
Vorsorge-maßnahme
Eine ist eine Untersuchung,
um Krankheiten früh zu erkennen.
Oder um Krankheiten zu verhindern.
Zum Beispiel Impfungen.
Vorsorge-tarif
Ein ist ein Angebot von einer Versicherung.
Man zahlt regelmäßig Geld an die Versicherung.
Die Versicherung hilft dann bei Krankheit oder Unfall.
Vorsorge-untersuchung
Mit einer kann man Krankheiten früh erkennen.
Zum Beispiel: Krebs.
Zahn-ersatz
sind künstliche Zähne.
Zahn-ersatz hilft, wenn ein Zahn kaputt oder verloren ist.
Es gibt viele Arten von Zahn-ersatz.
Zum Beispiel
- Kronen: Sie werden auf den Zahn gesetzt.
- Brücken: Sie ersetzen mehrere Zähne.
- Implantate: Sie ersetzen einen Zahn.
- Prothesen: Sie ersetzen viele oder alle Zähne.
Zusatz-versicherung
Eine ist eine extra Versicherung.
Sie bezahlt Dinge,
die eine gesetzliche Kranken-versicherung nicht bezahlt.