Finanz- und Geschäftsberichte

Auf dieser Seite finden Sie die Geschäfts- und SFCR-Berichte der SDK, der SDK Leben und der SDK Allgemeine sowie den SFCR-Bericht der SDK Gruppe. Diese besteht seit der Verschmelzung der SDK Leben und der Vermögens­übertragung der SDK Allgemeine auf Gesellschaften der Stuttgarter Versicherungs­gruppe nicht mehr, jedoch sind hier auch frühere Geschäftsberichte aufgeführt. 

Die SDK hat sich seit ihrer Gründung erfolgreich weiterentwickelt. Wir sind mit besten Leistungen für Sie da – und wollen offen mit Ihnen kommunizieren. Die vor einigen Jahren gestartete strategische Neuausrichtung hat sich als erfolgreich erwiesen, was sich auch in den Geschäftszahlen niederschlägt. 

Frontansicht des Gebäudes der SDK Hauptverwaltung in Fellbach

Berichte

Im Bericht zur Solvabilität und Finanzlage (Solvency and Financial Condition Report – kurz: SFCR) erhalten Sie einen Überblick über wichtige Solvency II-Kennzahlen, bspw. zu Risikoprofil und Kapitalausstattung. Außerdem informiert der SFCR-Bericht über die Geschäftsorganisation und das Governance-System der SDK Gruppe.

Seit 2018 erstellt die SDK einen Konzernabschluss. Darin einbezogen sind die SDK als Mutterunternehmen und die "SDK Immobilien GmbH & Co. geschlossene Investmentkommanditgesellschaft" als Tochterunternehmen.

Berichte der SDK Kranken

670.711 Versicherte vertrauen uns. Mit starkem Ver­siche­rungs­schutz und zusätzlichen Gesundheits­dienstleistungen sind wir bei allen Gesund­heits­fragen an ihrer Seite. Auch Firmenkunden bieten wir mit der betrieblichen Kranken­versicherung (bKV), ergänzt durch Angebote des Betrieblichen Gesundheits­managements (BGM) und weiteren Gesundheits­dienstleistungen, ein umfassendes Gesamtpaket, um die Gesundheit der Belegschaft zusätzlich abzusichern.

Berichte der SDK Leben

Die SDK Leben wurde auf die Stuttgarter Lebensversicherung a. G. verschmolzen. Der Ver­siche­rungs­schutz aller Mitglieder bleibt davon unverändert weiter bestehen. Im Folgenden finden Sie frühere Berichte der SDK Leben.

Angaben zur Beteiligung der Versicherten an den Erträgen im Geschäftsjahr 2023

Aktualisierte Zahlen für 2024 werden zeitnah veröffentlicht.

Erträge*                                                                                             

 

Kapitalerträge13.198.587 €
Riskoergebnis  2.159.489 €
Übriges Ergebnis  2.954.677 €
Summe18.312.753 €

Aufgliederung der Beteiligung der Versicherten an den Erträgen 
Rechnungszins15.806.428 €
Direktgutschrift                0 €
Zuführung der RfB  2.693.147 €
Summe18.499.575 €

* Die Ertragsquellen sind die anzurechnenden Kapitalerträge, das Risikoergebnis (soweit positiv) und das übrige Ergebnis (soweit positiv) im Sinne der §§ 6 bis 8 der Mindestzuführungsverordnung für den überschussberechtigten Versicherungsbestand. Der Eintrag „–“ bedeutet, dass die betreffende Ertragsquelle mit einem Verlust abgeschlossen hat.

Berichte der SDK Allgemeine

Die SDK Allgemeine wurde auf die Stuttgarter Versicherung AG übertragen. Der Ver­siche­rungs­schutz aller Mitglieder bleibt davon unverändert weiter bestehen. Im Folgenden finden Sie frühere Berichte der SDK Allgemeine.

Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung

Informationen zur Nachhaltigkeit der SDK gemäß der Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (Offenlegungsverordnung)

Zur Förderung der Transparenz hinsichtlich der Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken und der Berücksichtigung nachteiliger Nachhaltigkeitsauswirkungen im Zusammenhang mit Versicherungsanlageprodukten (sogenannten „insurance-based investment products“ (IBIPs)) bestehen seit 2021 konkrete Offenlegungspflichten, definiert durch die sogenannte Offenlegungsverordnung. Ein Nachhaltigkeitsrisiko ist ein Ereignis oder eine Bedingung in den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, dessen bzw. deren Eintreten wesentliche negative Auswirkungen auf den Wert der Investition haben könnte. Von den Offenlegungspflichten betroffen sind sowohl Versicherungen, die Versicherungsanlageprodukte anbieten, als auch Finanzberater, die Versicherungsberatung für Versicherungsanlageprodukte erbringen. Die SDK bietet umfassende Produktlösungen und Dienstleistungen für Privat- und Firmenkunden aus einer Hand an. Dabei ist das Thema Nachhaltigkeit der SDK sehr wichtig. Unser Fokus liegt auf dem privaten Kranken­versicherungsmarkt. Von den Informationspflichten der Offenlegungsverordnung in Bezug auf Nachhaltigkeit ist die SDK wie folgt betroffen:

Änderungsverzeichnis der SDK

Der Vertrieb der SDK bietet neben dem Hauptgeschäftsfeld der privaten Kranken­versicherung seit 2016 auch kapitalbildende Renten- und Lebensversicherungsprodukte von unserem strategischen Partner der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. an. Somit steht im Vertrieb ein breites Produktportfolio zur Verfügung, um nahezu jeden Kundenbedarf abzudecken. Als Versicherungsunternehmen, das Versicherungsberatung für ein derartiges Versicherungsanlageprodukt erbringt, gilt die SDK als „Finanzberater“ im Sinne des Art. 2 Nr. 11 lit. b) Offenlegungsverordnung. Somit ist die SDK verpflichtet, die Anforderungen aus der Offenlegungsverordnung in Bezug auf Nachhaltigkeitsrisiken in der Versicherungsberatung zu erfüllen. Die Anforderungen umfassen neben Informationen zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken auch die Anforderung zu Art. 4 für Finanzberater (Informationen zu nachteiligen Nachhaltigkeitsauswirkungen). Nachfolgend kommen wir unseren Transparenzpflichten für die SDK als Finanzberater (Nachhaltigkeit in der Versicherungsberatung) nach.

Die SDK verfolgt derzeit keine explizite eigene Strategie zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken in der Versicherungsberatung bei Finanzprodukten. Die SDK berücksichtigt bei der Beratung der Produkte der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. deren zur Verfügung gestellten Informationen. Über die jeweilige Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei Investitionsentscheidungen informiert die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. in ihren vorvertraglichen Informationen. Fragen dazu kann der Kunde im Vorfeld eines möglichen Abschlusses ansprechen. 

Weitere Informationen zu den Strategien für den Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken der Stuttgarter Lebensversicherung a. G. sind hier dargestellt: Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung - Stuttgarter

Derzeit besteht bei der SDK kein Prozess, um die nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren in der Beratung zu berücksichtigen. Dieser Prozess wird mit Blick auf den Zusammenschluss mit der Stuttgarter Gruppe erarbeitet. Bei der Beratung werden die Nachhaltigkeitspräferenzen der Kunden berücksichtigt, sofern dies gewünscht ist. Hierbei kann der Kunde festlegen, ob bei der Anlage ökologische und/oder soziale Werte sowie Grundsätze guter Unternehmensführung und/oder die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt werden sollen. Der Gesetzgeber hat je nach Art des Anlageziels (Investition in Unternehmen, Staaten, Immobilien etc.) in folgenden Bereichen „Indikatoren“ für die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen ihrer Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren bestimmt:

  • Umwelt-, Sozial- und Arbeit­nehmerbelange
  • Die Achtung der Menschenrechte
  • Die Bekämpfung von Korruption und Bestechung

Die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. als Produktanbieter ist gesetzlich verpflichtet, eine Erklärung zu veröffentlichen, welche Strategie sie in Bezug auf die Berücksichtigung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen und den Umgang damit verfolgen. Dies bezieht sich insbesondere auf Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch, Biodiversität, Abfall, Soziales und Arbeit­nehmerbelange (einschließlich Menschenrechte und Korruption). Wenn die Kunden sich dazu entscheiden, dass die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen ihrer Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren bei der Produktauswahl berücksichtigt werden sollen, werden im Rahmen des Auswahlprozesses die von der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. bereitgestellten Informationen sowie die von ihr dargelegten Strategien beachtet. Eigene Einstufungs- und Auswahlmethoden zu den Informationen des Produktanbieters Stuttgarter Lebensversicherung a.G. werden nicht angewendet. Es erfolgt keine gesonderte Prüfung der Angaben der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. in Hinblick auf ihre Plausibilität.

Im Rahmen der Versicherungsberatung stehen die Wünsche des Kunden stets im Mittelpunkt. Die Vergütung für die Vermittlung von Versicherungsverträgen wird nicht von den jeweiligen Nachhaltigkeitsrisiken beeinflusst. 

Da uns als Versicherungsunternehmen das Thema Nachhaltigkeit wichtig ist, sind vereinbarte SDK-Ziele unternehmensweit grundsätzlich so ausgestaltet, dass eine übermäßige Übernahme von Nachhaltigkeitsrisiken vermieden wird. Zu diesem Zweck erfolgt ein Abgleich mit im Risikomanagementprozess identifizierten Nachhaltigkeitsrisiken und entsprechenden Maßnahmen. Zudem ist die Einhaltung interner und externer (aufsichtlicher) Regelungen im Kontext Nachhaltigkeit ein Bestandteil der Leistungsbeurteilung. Die Vergütungsleitlinien der SDK gelten für Mitarbeitende einschließlich der Führungskräfte sowie für die Organmitglieder der Gesellschaften.

Bei der Beratung zu Finanzprodukten werden Nachhaltigkeitsrisiken nicht einbezogen. Hinsichtlich den Finanzprodukten wird die Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken durch die vorvertraglichen Informationen des Produktanbieters Stuttgarter Lebensversicherung a.G. abgedeckt. Trotz der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich der Eintritt von Nachhaltigkeitsrisiken negativ auf die Rendite des Finanzproduktes auswirkt. 

Nachhaltigkeit bei der Stuttgarter: Offenlegungspflichten / Transparenzbericht | Stuttgarter Versicherung - Stuttgarter

(Stand: 01.09.2025)