Die SDK-Card wird digital

Die physische SDK-Card entfällt künftig. Alle wichtigen Informationen dazu findest du hier.

Eine Frau schaut lachend auf ihr Smartphone.

Leistungs­abrechnungen & Versichertenkarten – das Wichtigste im Überblick

In der privaten Kranken­versicherung (PKV) erhalten Patientinnen und Patienten die Rechnung direkt von ihrem Behandler, z.B. der Ärztin oder dem Arzt. Sie begleichen diese zunächst selbst und reichen die Rechnung anschließend bei ihrer Versicherung zur Erstattung ein. Dieses Verfahren heißt Kostenerstattungsprinzip.

In der gesetzlichen Kranken­versicherung (GKV) läuft es anders: Hier rechnet der Arzt oder die Ärztin direkt mit der Krankenkasse ab. Versicherte müssen sich um nichts kümmern. Dieses Verfahren nennt man Sachleistungsprinzip.

FAQ

Als Privatpatient brauchst du in der Regel keine Versichertenkarte, da deine Rechnungen nach dem Kostenerstattungsprinzip abgerechnet werden. Die SDK-App bietet dir jedoch eine digitale Alternative, die du beispielsweise beim Arzt vorzeigen kannst.

Die SDK hat sich auf Wunsch vieler Versicherter entschieden, künftig keine Versichertenkarten aus Plastik mehr auszugeben. Dafür gibt es gute Gründe:

 

  • Integration in die SDK-App
    Ein Großteil unserer Kunden nutzt bereits die SDK-App zur Einreichung von Rechnungen. Auf vielfachen Wunsch haben wir deshalb auch die SDK-Card digital in die App integriert.
  • Mehr Sicherheit
    Die digitale SDK-Card in der App ist besonders sicher: Sie kann nicht verloren gehen oder von Fremden genutzt werden. Nur verifizierte Nutzer haben Zugriff – Ihre Daten und Ihr Ver­siche­rungs­schutz bleiben optimal geschützt.
  • Nachhaltigkeit
    Mit dem Verzicht auf Plastikkarten sparen wir in den nächsten 10 Jahren rund 500.000 Karten ein und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
  • Tatsächlicher Nutzen
    Die Karte wird im Alltag kaum benötigt – meist nur bei seltenen Krankenhausaufenthalten.
  • Kostenersparnis
    Die Produktion der Karten ist teuer. Da sie nur einen begrenzten Nutzen hat, möchten wir diese Kosten vermeiden und die Mittel lieber in bessere Services für Sie investieren.
  • Digitalisierung im Gesundheitswesen
    Das Gesundheitswesen entwickelt sich stetig weiter – etwa mit dem eRezept, der elektronischen Patientenakte oder dem Online-Check-In für Privatversicherte. Solche digitalen Anwendungen lassen sich über die “Card für Privatversicherte” nicht umsetzen, daher wird die Versichertenkarte in ihrer bisherigen Form nicht mehr benötigt.

Ja, deine bestehende Karte kann weiterhin genutzt werden, solange das Ablaufdatum noch nicht erreicht ist und sich deine persönlichen Daten auf der Karte (Name, Adresse, Geburtsdatum, Mitgliedsnummer, stationärer Ver­siche­rungs­schutz) nicht geändert haben.

SDK-App

Wenn du die SDK-App nutzt, registriert und verifiziert bist, kannst du deine persönliche digitale SDK-Card direkt in der App im gewohnten Design anzeigen lassen. Dabei siehst du immer nur deine eigene Karte. Bei Verträgen mit mehreren volljährigen Mitversicherten kann sich jede Person mit dem eigenen Smartphone registrieren, um ihre individuelle SDK-Card einzusehen. Für minderjährige Mitversicherte wird die Karte aktuell noch nicht angezeigt.

Außerdem kannst du in der SDK-App jederzeit alle aktuellen Tarifdetails deiner eigenen Versicherung sowie der mitversicherten Familienmitglieder innerhalb desselben Vertrags einsehen – inklusive minderjähriger Personen. So hast du alle wichtigen Informationen zentral an einem Ort.

Deine digitale Versicherungskarte ist in deinem Profil hinterlegt. Das Krankenhaus erhält wie bisher auch alle relevanten Infos – immer aktuell und ohne Ablaufdatum.

Unsere SDK App

Digital. Einfach. Ausgezeichnet.
Illustration der SDK-App mit QR-Code

Als Kunde der SDK erlebst du jetzt noch mehr Komfort. Reiche deine Rechnungen digital ein und profitiere von einem Service, den das F.A.Z. Institut zu den besten Apps Deutschlands in der Kategorie „Versicherungsservice (Gesundheit)“ zählt.

AppStore GooglePlay