
Zahnwechsel bei Kindern – so funktioniert er reibungslos
Die Anlagen für die Zähne bilden sich bei Ungeborenen schon im Mutterleib zwischen der sechsten und achten Schwangerschaftswoche. Später entwickeln sich aus diesen Zahnkeimen erst die Milchzähne und dann das bleibende Gebiss. Jeder Mensch hat also zwei „Sätze“ von Zähnen. Ein gängiger Mythos ist, dass man die Milchzähne nicht unbedingt pflegen muss, weil sie ohnehin ausfallen und „Ersatz“ kommt. Dies ist jedoch falsch! Denn geschädigte Milchzähne, etwa durch die Volkskrankheit Karies, können später auch ungesunde, bleibende Zähne bedeuten. So kann der Kariesauslöser – das Bakterium Streptococcus mutans – von den Milchzähnen auf die bleibenden „Beißer“ übergehen. Außerdem sind defekte Milchzähne genauso schmerzhaft wie kaputte, bleibende Zähne. Und sie können ihre Aufgaben als Platzhalter für die „Nachkommenschaft“ im Ober- und Unterkiefer nicht ausreichend erfüllen. Daher sind gesunde Ernährung und gute Mundhygiene von Anfang an ein Thema.
Milchzähne und bleibendes Gebiss
Ein komplettes Kindergebiss besitzt insgesamt 20 Milchzähne – je zehn im Ober- und im Unterkiefer.
Pro Kiefer sind es:
- vier Milchschneidezähne
- zwei Milcheckzähne
- vier Milchbackenzähne
Ab dem sechsten Lebensmonat zeigen sich die ersten Babyzähnchen. Etwa bis zum 30. Lebensmonat sind meist alle Milchzähne im Mund durchgebrochen und sichtbar.
Aufbau und Entwicklung des Milch- und bleibenden Gebisses
Aufbau und Entwicklung des Milch- und bleibenden Gebisses
Das spätere Gebiss besteht jedoch aus insgesamt 32 Zähnen – jeweils 16 im Ober- und Unterkiefer. Pro Kiefer kommt man auf folgende Zahl:
- vier Schneidezähne
- zwei Eckzähne
- vier kleine Backenzähne
- vier große Backenzähne
- zwei Weisheitszähne
Das passiert beim Zahnwechsel
Der erste Wackelzahn ist eine große Sache! Der Zahnwechsel findet in der Regel zwischen dem 6. und 12. Lebensjahr statt. Er kann einige Jahre in Anspruch nehmen. Bis der letzte bleibende Zahn durchgebrochen ist, vergehen oft zwei Jahrzehnte. Diese Zeitspanne für das Wechselgebiss ist individuell sehr verschieden. Mit dem Eintritt in die Schule, also etwa ab dem sechsten Lebensjahr, beginnen die Milchzähne auszufallen. Als erstes sind meist die unteren Schneidezähne dran. Beim Lachen offenbaren Kinder dann ihre Zahnlücken. Dann lockern sich schrittweise die restlichen Milchzähne. In dieser Reihenfolge kommen die bleibenden Zähne nach (ungefähre Anhaltspunkte):
- 6 Jahre: die ersten Backenzähne – oft bemerken Eltern und Kinder den Durchbruch nicht, weil er hinter den Milchzähnen stattfindet und kein Milchzahn dafür ausfällt.
- 7 Jahre: mittlere Schneidezähne – jetzt beginnt erst der eigentliche Zahnwechsel; die Milchzahnwurzeln lösen sich auf, die Milchzähne wackeln, fallen aus und ihre Nachfolger rücken nach.
- 8 Jahre: seitliche Schneidezähne
- 9 Jahre: Eckzähne und erster kleiner Backenzahn im Unterkiefer
- 10 Jahre: erster kleiner Backenzahn im Oberkiefer
- 11 Jahre: Eckzahn und zweite kleine Backenzähne im Ober- und Unterkiefer – der eigentliche Zahnwechsel ist jetzt abgeschlossen
- 12 Jahre: zweite große Backenzähne (auch hier muss kein Milchzahn weichen)
- 15 Jahre: die bleibenden Zähne sind komplett sichtbar
- 18 bis 25 Jahre (oder sogar später): Die dritte Phase betrifft die Weisheitszähne, die bei manchen nicht im Kiefer angelegt sind
Besuch mit deinem Kind in dieser Zeit öfters einen Zahnarzt, das geht praktisch per Online Termin. Er kontrolliert, ob sich das Gebiss normal entwickelt und kann schnell eingreifen, falls etwas nicht so läuft, wie es soll.
Tipps für den Zahnwechsel
Die Milchzähne fallen in der Regel von selbst und ohne Probleme aus. Aber manchmal musst du vielleicht ein wenig nachhelfen, weil ein wackeliger Zahn im Mund sehr unangenehm sein kann. Auch, damit die Zähne des bleibenden Gebisses genügend Platz bekommen. Einige Tipps für den Zahnwechsel:
- Achte auf eine gründliche Zahnreinigung bei deinem Kind. Vergiss vor allem die zuerst erscheinenden großen Backenzähne nicht. Ihr Durchbruch verläuft oft unbemerkt. Manchmal fällt der lockere Milchzahn schon durch das Zähneputzen aus.
- Eine zahngesunde Ernährung ist ebenfalls wichtig beim Zahnwechsel: Versorge dein Kind ausreichend mit Kalzium (Milch, Milchprodukte, Gemüse, Mineralwasser), gib ihm Nahrungsmittel, die es gut kauen muss (z.B. Vollkornprodukte, Karotten) und sorge dafür, dass es nicht allzu viel Süßigkeiten nascht.
- Wackele an gelockerten Milchzähnen regelmäßig, aber vorsichtig! Wasche dir zuvor gründlich deine Hände, sonst bringst du eventuell Krankheitserreger in den Kindermund ein. Verwende ein trockenes Taschentuch, um den rutschigen Zahn besser packen zu können.
- Manchmal entzündet sich das Zahnfleisch an der Stelle des Zahnwechsels. Dann ist vorsichtige Zahnpflege wichtig. Zudem lindern Spülungen mit Kamille (Tee, fertige Lösung aus der Apotheke oder Drogerie) Entzündungen und Reizungen im Mund. Im Zweifelsfall: frag den Zahnarzt um Rat.
- Ein lockerer Zahn kann schmerzhaft sein, etwa wenn die scharfen Kanten am Zahnfleisch reiben. Suche sicherheitshalber mit deinem Kind einen Zahnarzt auf, der ihn professionell entfernt.
- Auch wenn Milchzähne partout nicht ausfallen wollen, ist ein Gang zum Zahnarzt nötig. Auf einem Röntgenbild erkennt er, ob die zweiten Zähne überhaupt angelegt sind oder sich die Wurzel des Milchzahns nicht auflösen will.
Zahnfee & Zahnmaus: Bringe beim Zahnwechsel Ritualen und spannende Geschichten ins Spiel. Beliebt sind etwa Zahnfee und Zahnmaus. Die magischen Wesen kommen nachts, nehmen die ausgefallenen Milchzähne mit und lassen im Tausch dafür ein kleines Geschenk zurück. Besorge dafür eine hübsche Dose nach dem Geschmack deines Kindes, in der es die Milchzähne sammeln kann und an einem bestimmten Ort deponieren kann, vielleicht unter dem Kopfkissen. So gelingt der Zahnwechsel positiv!
Kennst du bereits unsere Zahnzusatzversicherung?

Kennst du bereits unsere Zahnzusatzversicherung?
Jetzt informieren!
Isartal Health Media GmbH & Co. KG (2024)