Allgemeine Nutzungsbedingungen

Zur Nutzung des Identifizierungs- und Access-Management-Tools für die Telematikinfrastruktur der Süddeutschen Kranken­versicherung a.G. 

Eine Hand tippt auf einem Laptop.

Überblick

Nutzungsbedingungen

Die Süddeutsche Kranken­versicherung a.G., Raiffeisenplatz 11, 70736 Fellbach, Telefonnummer: 0711 7372-7777, E-Mail-Adresse: sdk@sdk.de (im Folgenden „SDK“ genannt), bietet Ihren Versicherten (im Folgenden „Nutzer[1]“)  die Nutzung eines individuellen und auf dem Stand der Technik befindlichen Identifizierungs- und Access-Management-Tools für die Telematikinfrastruktur (nachfolgend „Benutzerkonto“ genannt) an, mittels dem der Nutzer sich für diverse mobile Applikationen verifizieren und identifizieren kann.

Mit dem Benutzerkonto soll dem Nutzer eine Zugriffsteuerung für alle derzeit vorhandenen und zukünftigen elektronischen Anwendungen in der Telematikinfrastruktur des Gesundheitswesens zur Verfügung gestellt werden.

Diese allgemeinen Nutzungsbedingungen stellen die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Registrierung und Nutzung durch die versicherten Personen der SDK dar. Sie gelten zwischen der SDK und den Nutzern.

Weitere Informationen zur Funktionsweise des Benutzerkontos und zu den damit verbundenen Registrierungsmöglichkeiten können dem Informationsmaterial entnommen werden, das vom Nutzer über den folgenden Link während der gesamten Laufzeit dieser Nutzungsbedingungen abgerufen werden kann: www.sdk.de/sdk-gesundheit-digital-rechtliches-nutzungsbedingungen.

[1] Sämtliche Personen- und Funktionsbezeichnungen in diesem Text gelten für alle Geschlechter gleichermaßen.

Gegenstand dieser Nutzungsbedingungen ist die zeitweise Überlassung des Benutzerkontos durch die SDK an deren versicherte Person.

Bei verschiedenen Apps ist das Benutzerkonto zur Identifizierung bzw. Authentisierung notwendig und ist durch den Nutzer selbstständig aus den entsprechenden App-Stores von Google und Apple als Komponente anderer Apps herunterzuladen und gemäß den Anweisungen zu installieren. Hierfür gelten zusätzlich zu diesen Nutzungsbedingungen die vom Betreiber des App-Stores aufgestellten Dritt-Regelungen bzw. -Bedingungen.

Die technischen Voraussetzungen sind dem Informationsblatt der SDK zu entnehmen, das über folgenden Link aufgerufen werden kann: www.sdk.de/sdk-gesundheit-digital-rechtliches-nutzungsbedingungen.

3.1. Das Benutzerkonto wird dem Nutzer der SDK kostenlos zur Verfügung gestellt.

3.2 Der Zugang zum Benutzerkonto erfolgt über das Internet. Für das Vorhalten des Internetzugangs und der für den Zugang zum Benutzerkonto erforderlichen Hardware ist der Nutzer verantwortlich. Der Nutzer muss sicher­stellen, dass sein Smartphone bzw. das Betriebssystem nicht manipuliert und schädlich verändert wurde.

3.3 Über die gesetzlich vorgeschriebenen Funktionen hinaus, hat der Nutzer keinen Anspruch auf Überlassung des Benutzerkontos in einer bestimmten Form, in einer bestimmten Ausgestaltung oder mit bestimmten Funktionalitäten. Die SDK behält sich vor, nach billigem Ermessen und unter Berücksichtigung der Nutzerinteressen, einzelne – gesetzlich nicht vorgeschriebene – Funktionalitäten bzw. Leistungen des Benutzerkontos zu ändern, insbesondere Funktionen bzw. Leistungen zu erweitern, zu beschränken oder ganz oder in Teilen zu beenden. Der Nutzer wird rechtzeitig vor einer etwaigen Beendigung von Funktionen bzw. Leistungen informiert.

3.4 Das Benutzerkonto und/oder einzelne Komponenten kann infolge technischer Störungen vorübergehend nicht oder nur eingeschränkt nutzbar sein. Der Nutzer hat keinen Anspruch gegen die SDK darauf, dass das Benutzerkonto und/oder die angebotenen Inhalte und Komponenten stets oder zu bestimmten Zeiten verfügbar sind. Die SDK ist nicht verpflichtet, den Zugang zum Benutzerkonto oder bestimmten Inhalten und Anwendungen jederzeit ununterbrochen und fehlerfrei zu gewährleisten.

Die Registrierung und der Vertragsschluss für das Benutzerkonto erfolgen grundsätzlich in deutscher Sprache. Im Rahmen des Registrierungsvorganges wird der Nutzer aufgefordert die richtigen und vollständigen Informationen zu seiner Identität einzutragen.

Am Anfang des Registrierungsprozesses erhält der Nutzer die Möglichkeit, die Daten­schutz­er­klä­rung zur Kenntnis zu nehmen. Im Anschluss willigt der Nutzer in die Verwendung seiner Daten für die Registrierung ein und akzeptiert die Nutzungsbedingungen.
Der Nutzer kann die Dokumente über die dargestellten Links downloaden und speichern:

https://www.sdk.de/sdk-gesundheit-digital-rechtliches-nutzungsbedingungen

https://www.sdk.de/sdk-gesundheit-digital-rechtliches-datenschutz

4.1 Als nächstes muss der Nutzer in die Datenverarbeitungen gegenüber der SDK datenschutzkonform einwilligen, wobei die Einwilligung jederzeit schriftlich und ohne Angabe von Gründen widerrufen werden kann.

Mit der Bestätigung über die erfolgreiche Registrierung kommt der Nutzungsvertrag zwischen dem Nutzer und der SDK auf Basis dieser Nutzungsbedingungen zustande.

4.2 Mit Abschluss der Registrierung hat der Nutzer alle notwendigen Aktivitäten zur sicheren Authentifizierung abgeschlossen. Im Anschluss kann der Nutzer alle für ihn zur Verfügung gestellten elektronischen Anwendungen starten, einrichten und verwalten.

Der Nutzer kann den Registrierungsprozess jederzeit abbrechen, im Prozess zurückspringen, den Prozess pausieren und später fortsetzen.

4.3 Wenn der Nutzer den Registrierungsprozess nicht innerhalb von 14 Tagen vollständig abschließt, wird das bis dahin angelegte Benutzerkonto automatisch gelöscht. Nachdem die Einrichtung des Benutzerkontos erfolgt ist, hat sich der Nutzer innerhalb von 122 Tagen anzumelden. Andernfalls erfolgt eine Löschung seines Benutzerkontos.

Die rechtzeitige Anmeldung ist nicht dauerhaft gültig. Der Nutzer wird nach 356 Tagen erneut aufgefordert seine Zugangsdaten zum Benutzerkonto einzugeben.

Download

Nutzungsbedingungen