Telematikinfrastruktur für privat Krankenvollversicherte

Die Telematikinfrastruktur ist die Plattform für Gesundheitsanwendungen in Deutschland. Mit der elektronischen Patientenakte (ePA) und dem elektronischen Rezept (E-Rezept) arbeiten wir an einer sicheren, effizienteren und zukunftsfähigen Lösung für Ihre Gesundheitsdaten.

Was ist die Krankenversichertennummer (KVNR)?

Die KVNR ist eine individuelle Identifikationsnummer und bildet die zentrale Basis der zukünftig digitalen Telematikinfrastruktur. Diese Nummer wird von einer externen Vertrauensstelle vergeben. Ähnlich wie die Rentenversicherungsnummer (RVNR) oder Ihre Steuer-ID gilt diese Nummer Ihr Leben lang. Auch bei einem Wechsel zu einer anderen Kranken­versicherung bleibt die Nummer daher gleich. 

Wichtige Funktionen der KVNR:
  • Eindeutige Identifikation: Die KVNR ermöglicht eine klare Zuordnung Ihrer Person zu den entsprechenden Versicherungsunterlagen und -leistungen.
  • Verwaltung Ihrer Daten: Sie erleichtert die Verwaltung Ihrer medizinischen Daten und sorgt dafür, dass alle relevanten Informationen schnell und präzise abrufbar sind.
  • Vereinfachte Kom­mu­ni­ka­tion: Bei der Kom­mu­ni­ka­tion mit uns, Ihren Ärzten oder anderen Gesundheitsdienstleistern wird die KVNR verwendet, um Missverständnisse zu vermeiden.

Weitere Informationen

Sofern Sie Ihre KVNR bereits beantragt haben, können Sie Ihre KVNR ganz einfach in der neuesten Version der SDK-App abrufen.

Haben Sie Ihre KVNR noch nicht beantragt, nutzen Sie bitte das Schreiben zur Beantragung der KVNR, das Sie von uns erhalten haben. Dort sind entsprechende Abfrageformular beigefügt. Die Rücksendung kann online über den jeweils auf dem Abfrageformular enthaltenen QR-Code in unserem Webportal vorgenommen werden. Wünschen Sie dies nicht, können Sie die Formulare handschriftlich ergänzen und unterschreiben und uns auf dem Postweg zurücksenden. Wir empfehlen grundsätzlich die Beantragung über das Webportal mittels QR-Codes. Dieser Übermittlungsweg ist schneller und minimiert Fehler in der Datenqualität, die beim Auslesen einer Handschrift entstehen können.

Sollten Sie Ihr Schreiben nicht mehr finden oder haben Sie weitere Fragen zur KVNR, wenden Sie sich gerne an vertrag@sdk.de oder rufen Sie uns unter 0711 - 7372 - 7111 an.

Die KVNR ist ein zentrales Element Ihrer medizinischen Versorgung und Verwaltung. Durch die Verwendung dieser Nummer wird sichergestellt, dass alle Ihre Leistungen schnell und korrekt abgerechnet werden. Dies trägt zu einer reibungslosen und effizienten Abwicklung Ihrer Ansprüche bei.

Im ersten Schritt wird die KVNR für das Implantateregister, das zum 01.07.2024 eingeführt wurde, benötigt. Hierdurch sind alle Gesundheitseinrichtungen dazu verpflichtet, implantatbezogene Maßnahmen mit Brustimplantaten, Knie- und Hüftimplantate sowie Aortenklappen an das Implantateregister zu melden. Kann der Leistungserbringer keine KVNR an das Implantateregister melden, riskiert er, keine Vergütung für die erbrachten Leistungen des Implantats zu erhalten. Es ist davon auszugehen, dass sich die Leistungserbringer diesem Risiko nicht aussetzen – ggf. mit Folgen für die Personen, die ein Implantat benötigen.

Die KVNR unterliegt strengen Datenschutzbestimmungen. Ihre persönlichen Daten werden geschützt und nur in dem Rahmen genutzt, der für die Abwicklung Ihrer Versicherungsleistungen notwendig ist. Der Zugriff auf Ihre KVNR und die damit verbundenen Daten ist nur autorisierten Personen gestattet.

Sie haben noch Fragen zur KVNR?

Wir beantworten Ihnen alle häufig gestellte Fragen.

Sie haben noch Fragen zur KVNR?

In unserem FAQ werden Ihnen die häufigsten Fragen zur KVNR beantwortet.

Zum FAQ KVNR

Einfach, sicher und papierlos – Ihr E-Rezept bei der SDK

Ab sofort können alle Krankenvollversicherten der SDK ihre Medikamente bequem per E-Rezept erhalten. Sobald Ihre Arztpraxis Ihre Kranken­ver­sicher­ten­num­mer (KVNR) kennt oder Sie sich erfolgreich über den Online Check-in in der Praxis einge­checkt haben, können Ihnen Arznei­mittel als E-Rezept verord­net werden.

Ihre Arztpraxis stellt dazu eine elektro­nische Verord­nung aus, die digital an den E-Rezept-Fach­dienst über­mittelt wird. Von dort aus können Sie Ihr Rezept ganz unkompliziert abrufen und in der Apotheke einlösen.

Was ist das elektronische Rezept (E-Rezept)?

Das E-Rezept ist eine digitale Form des klassischen Rezeptes, das Ihre Arztpraxis Ihnen ausstellt. Anstatt eines Papierrezepts erhalten Sie einen elektronischen Rezeptcode, den Sie bequem auf Ihrem Smartphone speichern können.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Einfacher Zugriff: Mit dem E-Rezept haben Sie jederzeit und überall Zugriff auf Ihre verschriebenen Medikamente. Sie benötigen keine Papierrezepte mehr.
  • Schnelle Einlösung: Das E-Rezept kann direkt in der Apotheke vor Ort oder online eingelöst werden, ohne dass Sie das E-Rezept ausdrucken müssen.
  • Bessere Übersicht: Alle Ihre Rezepte sind digital gespeichert, was Ihnen hilft, den Überblick über Ihre Medikation zu behalten. Sie können Ihre Arzneimittel jederzeit einsehen.
  • Sicherheit: E-Rezepte sind durch moderne Sicherheitsstandards geschützt. Ihre Daten sind bestens geschützt und nur für Sie, Ihre Arztpraxis und die autorisierte Apotheke zugänglich.
     

Wie funktioniert das E-Rezept?
Sie haben zwei Möglichkeiten, Ihr E-Rezept einzulösen:

  • Digital per App
  • Per Papierausdruck

Für einen komplett digitalen und besonders komfortablen Ablauf empfehlen wir Ihnen die digitale Variante.

E-Rezept per App nutzen – so einfach geht’s:

  1. Apps herunterladen: Laden Sie die beiden Apps „SDK Gesundheit Digital“ und „Das E-Rezept“ der gematik aus dem App Store oder Google Play Store auf Ihr Smartphone.
  2. Registrierung und Anmeldung: Öffnen Sie die „SDK Gesundheit Digital“-App und melden Sie sich an, um Ihre Gesundheits-ID zu erhalten.
  3. Rezepte abrufen: Mit der Gesundheits-ID können Sie sich in der „Das E-Rezept“-App der gematik anmelden und Ihre digitalen Rezepte abrufen.
  4. Rezept einlösen: Das von der Arztpraxis eingestellte E-Rezept können Sie in der E-Rezept-App der gematik abrufen und ganz bequem in der Apotheke einlösen – entweder von zu Hause digital oder indem Sie den Code in der Apotheke zeigen.
  5. Erstattung beantragen: Den Kostenbeleg laden Sie einfach in der E-Rezept-App als PDF herunter. Öffnen Sie anschließend Ihre „SDK-App“ um die PDF dort hochzuladen.

Papierausdruck als Alternative

Wenn Sie möchten, können Sie sich in der Arztpraxis einen Ausdruck Ihres E-Rezepts geben lassen.
Die Apotheke scannt den Code, stellt Ihnen einen Kostenbeleg aus und Sie reichen diesen wie gewohnt bei uns ein.

Sie haben noch Fragen zum E-Rezept?

Eine privatversicherte Frau informiert sich über die Beitragsanpassungen.

Sie haben noch Fragen zum E-Rezept?

In unserem FAQ werden Ihnen die häufigsten Fragen zum E-Rezept beantwortet.

Zum FAQ E-Rezept

Was ist die elektronische Patientenakte (ePA)?

Die ePA ist eine digitale Sammlung Ihrer medizinischen Informationen, die Sie jederzeit und überall abrufen können. Dazu gehören unter anderem Arztberichte, Befunde, Impfdaten und Medikamente. Sie haben die Kontrolle darüber, welche Informationen Sie teilen und mit wem.

Sie haben noch Fragen zur elektronischen Patientenakte (ePA)?

Sie haben noch Fragen zur elektronischen Patientenakte (ePA)?

In unserem FAQ werden Ihnen die häufigsten Fragen zur ePA beantwortet.

Zum FAQ ePA

Info zur Umsetzung

Achtung-Schild steht vor Laptop.

Info zur Umsetzung

 

Wir arbeiten derzeit an der technischen Umsetzung der ePA und informieren Sie, sobald wir Ihnen die ePA zur Verfügung stellen können.

 

Bei Ihnen sind noch Fragen offen?

Wir hoffen, wir konnten Sie mit unserem Informationsangebot bestmöglich abholen.

Wir konnten Ihre Frage nicht beantworten? Sie haben weiteren Klärungsbedarf? Unsere Kolleginnen und Kollegen sind gerne von Montag - Freitag von 09.00 - 17.00 Uhr für Sie da.

SDK Gesundheit Digital-App Support

Telefon: 0711 7372-7234