Warum steigen die Beiträge in der Privaten Krankenversicherung?
Die Höhe der Beiträge in der Privaten Krankenversicherung hängt hauptsächlich vom Umfang der versicherten Leistungen, vom Lebensalter bei Versicherungsbeginn und dem Gesundheitszustand bei Versicherungsbeginn ab. Die Private Krankenversicherung garantiert den Versicherten, dass die Beiträge infolge der Alterung und infolge einer Verschlechterung des Gesundheitszustands im Zeitverlauf nicht steigen werden. Dennoch gibt es Faktoren, die die Beitragsentwicklung beeinflussen.
Warum steigen die Beiträge in der privaten Pflegepflichtversicherung?
Bei den Tarifen der Privaten Pflegepflichtversicherung handelt es sich um Branchentarife des PKV-Verbands. Branchentarife sind Tarife, die der PKV-Verband übergreifend festlegt. Die einzelnen privaten Krankenversicherer, so auch die SDK, haben auf etwaige Beitragsanpassungen keinen Einfluss. Die Anpassung betrifft alle privaten Krankenversicherer. Im FAQ zur Beitragsanpassung in der Pflegeflicht informiert der PKV-Verband über die Hintergründe.
zum FAQWarum steigen die Beiträge in der Pflegezusatzversicherung?
Kostensteigerungen in der Pflege und Fachkräftemangel – ein immer größerer Handlungsdruck liegt auf der Politik und den Handelnden im Gesundheitssystem. In den vergangenen Jahren wurden mehrere Pflegereformen verabschiedet mit dem Ziel, die Leistungen für die pflegebedürftigen Menschen zu verbessern. Diese Leistungsverbesserungen haben jedoch auch zur Folge, dass die Ausgaben immer weiter steigen. Und somit auch die Beiträge. Unser Informationsblatt erläutert Ihnen die Gründe der Beitragsentwicklung in den vergangenen Jahren.
zum Informationsblatt